
Anleitung Stempel selber machen mit Vorlage
Stempel selber zu machen ist eine wunderbare Möglichkeit eigene Designs auf Papier umzusetzen. Der eigenen Kreativität sind da quasi keine Grenzen gesetzt und mit ein bißchen Übung gelingen auch immer feinere Details.
Wenn du noch nie einen Stempel selbst gemacht hast, glaube mir, es ist einfacher als du denkst. In meiner Anleitung erfährst du, welches Zubehör du brauchst und wie du eigene Stempel selbst gestalten kannst.
Das Motiv kannst du selbst entwerfen oder ganz einfach meine Vorlage für den Schmetterling benutzen.
Inhalt
Benötigte Materialien
- Stempelgummi
- Linolschnittwerkzeug
- Cuttermesser
- Bleistift
- ausgedruckte Vorlage oder eigene Zeichnung
- Stempelkissen
Nice to have
- Acrylblock
- Doppelseitiges Klebeband
- Falzbein
- Klebestreifen
Ein montierter Stempel läßt sich viel gleichmäßiger aufs Papier stempeln. Du kannst die Stempel auch einfach auf ein Stück Holz oder ähnliches kleben, ich bevorzuge durchsichtige Acrylblöcke, da dies die Positionierung beim Stempeln erleichtert. Die selbstgemachten Stempel werden einfach mit einem Stück doppelseitigem Klebeband auf den Acrylblock geklebt und lassen sich so leicht wieder entfernen. Im übrigen fixiere ich die Stempel meist schon zum Schnitzen auf einem Block.

Motiv erstellen
Zuallererst brauchst du ein Motiv. Für den Anfang kann ich dir raten, kein allzu filigranes Muster zu wählen. Mit ein bißchen Übung beim Schnitzen kannst du dich dann auch an kompliziertere Motive wagen.
Meine Motive skizziere ich oft nur und erstelle dann eine Vorlage zum Ausdrucken mit einem Zeichenprogramm, da ich sie dann einfach in verschiedenen Größen ausdrucken kann. Dieser Schritt ist aber nicht nötig, du kannst die Motive auch direkt mit Bleistift auf Papier zeichnen. Für das Zeichnen von Vorlagen mit Hand eignen sich Millimeter- oder isometrisches Papier. Zum Ausdrucken findest du es hier.
Du kannst das Motiv natürlich auch direkt auf den Stempelblock zeichnen, dann solltest du allerdings daran denken, dass dies spiegelverkehrt geschehen muss. Zuerst eine Papiervorlage herzustellen und diese dann zu übertragen hat den Vorteil, dass du das Motiv beim Gestalten so siehst wie es auch gestempelt sein wird.
Motiv aufs Stempelgummi übertragen
Hast du dein Motiv mit Bleistift auf Papier gezeichnet, schneidest du es aus und legst es auf das Stempelgummi. Bei einem ausgedruckten Motiv, musst du zuerst alle Linien mit Bleistift nachzeichnen.
Durch Streichen mit dem Falzbein über das Papier wird das Motiv auf das Stempelgummi übertragen. Hast du kein Falzbein zur Hand, geht es auch mit dem Fingernagel. Dabei ist es hilfreich, das Papier mit dem Motiv mit einem Klebestreifen zu fixieren.
Je nach dem wie gut die Übertragung funktioniert hat, solltest du das Motiv auf dem Stempelgummi nochmal nachzeichnen. Gerade bei komplexeren Motiven kann es auch sinnvoll sein, alle Flächen die nicht weggeschnitten werden sollen auszumalen, um nicht durcheinanderzukommen.


Stempel schnitzen
Jetzt geht es ans Schnitzen. Als erstes wird die Außenlinie des Motivs nachgeschnitten. Schneide jetzt noch nichts außen vom Stempelgummi weg, sondern erst wenn du mit dem Schnitzen des Stempels fertig bist.
Danach werden die Umrisslinien des Musters nachgeschnitten und das Material aus den Zwischenräumen entfernt. Um die Rundungen gleichmäßig zu schnitzen ist es am besten, das Stempelgummi zu drehen und nicht das Werkzeug.


Jetzt ist auch schon die Zeit für den ersten Stempeltest gekommen.

Beim Testdruck sehe ich ganz deutlich, was ich noch ändern möchte. Beispielsweise den Rand am rechten Fühler und auch am Außenrand der Flügel gibt es noch Verbesserungsbedarf. Jetzt kannst du auch den Block insgesamt noch kleiner schneiden, erstens kann dann wie am linken Rand keine Farbe mehr übertragen werden und es wird auch einfacher, den Stempel exakt zu positionieren, wenn die Flügelspitzen auch den Rand des Blockes markieren. Aber Achtung, schneide trotzdem nicht zuviel weg, da der gesamte Block dadurch instabiler wird.
Betrachte deinen Testdruck und mache Veränderungen am Stempel. Mache immer wieder neue Testdrucke, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist.

Um die Flügel in einer anderen Farbe zu Stempeln kannst du jetzt noch einen zweiten Stempel schnitzen. Mache dazu einen Stempelabdruck mit dem fertigen Schmetterlingsstempel und male die Linien mit Bleistift nach, die du für den zweiten Stempel brauchst. Übertrage auch dieses Motiv auf den Stempelgummi und schnitze es.


Ich habe mit dem Schmetterlingsmotiv noch ein bißchen herumgespielt und weitere Stempel gestaltet. Das ist dabei herausgekommen.


Trau dich! Das Stempel selber machen ist gar nicht schwer und wenn man einmal damit angefangen hat, möchte man immer weiter machen.